Der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium ist ein bedeutender Schritt, für die Kinder ebenso wie für ihre Eltern. An der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule (THS) begleiten wir diesen Weg mit Herz, Erfahrung und einem klaren Ziel: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen mit Freude lernen, ihre Begabungen entfalten und über sich hinauswachsen.
Der Beginn am Gymnasium soll Sicherheit und Neugier zugleich wecken. Deshalb erwartet die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ein sanfter Einstieg in den Schulalltag: Vertraute Fächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch werden fortgeführt, spannende neue Fächer wie Biologie und Geographie kommen hinzu. Gleichzeitig stärken wir mit Methodenlernen, Klassenrat und Patenprogrammen den sozialen Zusammenhalt und erleichtern das Ankommen.
Besonders stolz sind wir auf unser einzigartiges Kreativfach in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Hier dürfen die Kinder als Künstlerinnen, Musiker, Schauspieler oder Tänzer eigene Talente entdecken. Viele erlernen ein Instrument, treten in Ensembles auf und sammeln wertvolle Bühnenerfahrung. Freundschaften, die in dieser Zeit entstehen, prägen oft ein Leben lang. Auch Projekte wie die Zirkuswoche, der Respekt- und Toleranzpass, Workshops zur gesunden Mediennutzung oder „Müllnopoly“ für den Umweltschutz machen Lernen erlebbar und sinnstiftend.
Jedes Kind bringt besondere Stärken mit – und wir geben Raum, diese zu entfalten. Deshalb bietet die THS vielfältige Möglichkeiten der Begabungsförderung bereits in der Unterstufe: von MINT Junior über Robotik bis hin zu verschiedenen Deutschwettbewerben. So können Kinder ihre Interessen vertiefen, über den Unterricht hinausdenken und lernen, ihre Fähigkeiten selbstbewusst einzusetzen.
Wir lassen niemanden allein. Klassenlehrerinnen und -lehrer, Stufenleitungen, Paten aus höheren Jahrgängen sowie unsere Schulsozialarbeiterin, unsere Erzieherin und unsere Beratungslehrkräfte stehen jederzeit unterstützend zur Seite. Für fachliche Förderung bieten wir zusätzliche Lernangebote in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. So bekommt jedes Kind die Chance, sich bestmöglich zu entwickeln.
Damit der Weg an der THS gelingt, sollten Kinder bereits in der Grundschule Freude am Lernen haben, konzentriert arbeiten und im Unterricht gut mitkommen. Die Empfehlung der Grundschule gibt hierfür eine wertvolle Orientierung. Letztlich entscheiden die Eltern – und wir stehen bereit, Sie bei dieser Entscheidung zu begleiten.
Neben dem regulären Vormittagsunterricht gibt es vielfältige freiwillige Angebote speziell für die Unterstufe. Die Kinder können in den Pausen am Sockensport teilnehmen, in der pädagogischen Mittagsbetreuung mit unserer Erzieherin gemeinsam spielen und kleine Projekte durchführen. Lehrkräfte unterstützen bei den Hausaufgaben. Alle Zusatzangebote sind selbstverständlich kostenfrei. So bleibt die THS nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum der Begegnung, Entfaltung und Freude.
In einer kleinen Broschüre stellen wir uns den Kindern vor, die zu uns möchten.
Koordinatorin für den Übergang von der Grundschule: Stephanie Schütz