Ziele

In der Oberstufe setzen wir den gymnasialen Bildungsgang der Unter- und Mittelstufe fort. Zunehmend erschließen sich Schülerinnen und Schüler neue Wissensgebiete selbstständig, setzen sich mit komplexen Aufgabenstellungen auseinander und präsentieren überzeugend ihre Lernergebnisse.  Mit dem Abitur haben sie ihre personalen, sozialen und methodischen Fähigkeiten so weiterentwickelt, dass sie ein Hochschulstudium aufnehmen oder eine anspruchsvolle berufliche Laufbahn einschlagen können.

Die Oberstufe beginnt mit einer Einführungsphase (E-Phase, Jahrgangsstufe 11), in der unsere Schülerinnen und Schüler wissenschaftsorientiertes Lernen kennenlernen und erproben. In der Qualifikationsphase (Q-Phase, Jahrgangsstufen 12 und 13) wählen sie unter einer Vielzahl von Fächern ihre Leistungskurse aus und können so ihren besonderen Interessen und Begabungen nachgehen.

Besonderheiten

Neben den in Hessen verbindlichen Bereichen bietet die THS eine Reihe von weiteren Möglichkeiten:

  • In der Jahrgangsstufe E wählen sich die Schülerinnen und Schüler in Neigungsfächer ein, die besonders auf die späteren Leistungskurse in der Qualifikationsphase vorbereiten.
  • Das verbindliche, zweistündige Kompetenzfach in der Jahrgangsstufe E bereitet auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Oberstufe und darüber hinaus vor. Die Schülerinnen und Schüler lernen zu recherchieren, wissenschaftliche Literatur auszuwerten, wissenschaftliche Texte zu verfassen und rhetorisch und medientechnisch anspruchsvoll zu präsentieren.
  • In der Jahrgangsstufe E sind die Fächer Deutsch und Mathematik als Kernfächer um jeweils eine Unterrichtsstunde verstärkt.
  • Als neue Fremdsprache können unsere Schülerinnen und Schüler Spanisch wählen, soweit sie dies nicht bereits in der Mittelstufe getan haben. Damit kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die erste oder zweite Fremdsprache ersetzt oder eine zweite Fremdsprache erstmals belegt werden.
  • Das Fach Darstellendes Spiel als Teil unseres Schwerpunktes „Ästhetische Bildung“ fördert die sinnliche Wahrnehmung, das ästhetische Empfinden und Verstehen sowie die aktive Teilhabe am kulturellen Leben.
  • In den Jahrgangsstufen Q1-Q4 können die Schülerinnen und Schüler das Fach Politik und Wirtschaft in deutscher, englischer oder französischer Sprache und das Fach Geschichte in deutscher oder englischer Sprache belegen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein entsprechendes Zertifikat auf dem Abiturzeugnis.
  • Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an Zertifikatskursen in Englisch (Cambridge English Language Assessment), Wirtschaftsenglisch (The European Language Certificates) und Französisch (DELF/DALF) teilzunehmen.
  • Mit dem THS-Sprachenzertifikat erhalten sprachlich engagierte Abiturientinnen und Abiturienten einen von der Schule bestätigten Kompetenzausweis für (fremd-)sprachliche Bildung.  Durch das Zertifikat wollen wir Schülerinnen und Schüler motivieren, mehrere Sprachen zu erlernen, ihre Sprachkenntnisse und kulturellen Erfahrungen zu erweitern und sie dabei unterstützen, Plurilingualität und kulturelle Verschiedenartigkeit positiv wahrzunehmen.
  • Angebote zur Berufs- und Studienorientierung tragen dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine solide Basis für den Übergang in die Hochschule und in den Beruf erhalten. Hierzu gehört auch ein verbindliches Berufspraktikum mit sozialem Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe E.
  • Berufspraktika im In- und Ausland erweitern den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler und bereiten auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor.
  • In Arbeitsgemeinschaften und im Unterricht bereiten wir auf Wettbewerbe vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich vor (zum Beispiel dem Landeswettbewerb Mathematik, dem Tag der Mathematik, der Chemieolympiade, Physikolympiade, Jugend forscht). Wir kooperieren hierzu auch mit dem Schülerforschungszentrum Nordhessen.
  • National und international hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft halten regelmäßig Gastvorträge und diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern.
  • Oberstufenschülerinnen und Schüler arbeiten als Leiter von Arbeitsgemeinschaften, als Tutoren, als Nachhilfelehrkräfte und als Mediatoren. Sie sind so ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit der THS und schulen gleichzeitig ihre Sozialkompetenz.

Leiter der gymnasialen Oberstufe: Hans-Joachim Schwietering

Broschüre