Die THS ist ab sofort Partnerschule der bundesweiten Bildungsinitiative „Digitale Drehtür“. Ziel des Projekts ist es, besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ein breites, digitales Zusatzangebot zur Verfügung zu stellen.

Die Plattform ermöglicht den Jugendlichen nach Registrierung die Teilnahme an vielfältigen Selbstlern- und Live-Kursen. Neben Angeboten zur klassischen Fächern wie Deutsch, Mathematik, Sprachen, Biologie, Physik, Informatik, Kunst sowie Politik und Gesellschaft, gibt es thematisch außergewöhnliche Live-Kurse: vom kreativen Schreiben über die Produktion eines eigenen Podcasts bis hin zu Programmierung, Künstlicher Intelligenz und Philosophie.

„Wir freuen uns, unseren Schülerinnen und Schülern durch die Digitale Drehtür neue Chancen zur individuellen Förderung bieten zu können“, lobt Schulleiter Dr. Ralf Weskamp die Initiative von Projektleiterin Johanna Böttner. Die Kurse finden zunächst überwiegend am Nachmittag statt und können flexibel besucht werden.

Die „Digitale Drehtür“ versteht sich als länderübergreifende Bildungsplattform, die schulisches Lernen ergänzt und den Austausch interessierter junger Menschen fördert. Auch Lehrkräfte der THS können sich registrieren und über ein digitales Dashboard die Lernfortschritte der Teilnehmenden einsehen.

Mit dem Beitritt zum Projekt setzt unsere Schule ein weiteres Zeichen für moderne und individuelle Förderung und erweitert ihr Profil im Bereich der digitalen Bildung.